Ausbau nicht-invasiver Diagnostik

TK Sachsen: Neuer Vertrag für Herzdiagnostik

Die Techniker Krankenkasse hat mit der Praxisklinik Herz und Gefäße in Dresden einen Vertrag zur Diagnostik mit CT und MRT abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Dresden. Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) können sich jetzt bei Verdacht auf bestimmte Herzerkrankungen mit Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) untersuchen lassen. Die Kasse hat dazu mit dem MVZ Praxisklinik Herz und Gefäße in Dresden einen Vertrag für eine Herzdiagnostik mit CT und MRT abgeschlossen.

Der Vertrag sieht vor, dass TK-Versicherte, bei denen der Verdacht einer Herzerkrankung besteht und eine erweiterte Abklärung erforderlich ist, untersucht werden können. Die Untersuchungen würden nach den Empfehlungen der Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit kardialen Erkrankungen vorgenommen.

Mit der MRT des Herzens ließen sich vor allem Entzündungen sowie Infarktnarben der Herzmuskulatur nachweisen. Die CT sei sehr gut für die Vorfelddiagnostik der koronaren Herzkrankheit (KHK) geeignet.

Katheter-Untersuchungen könnten vermieden werden

Mit den gewonnenen Informationen sei es möglich, Therapien frühestmöglich einzuleiten und unter anderem das Risiko für einen Herzinfarkt bei asymptomatischen Patientinnen und Patienten zu erkennen. Der akute Herzinfarkt könne sonst das erste Symptom einer lange vorbestehenden nahezu asymptomatischen KHK sein. Verkalkungen der Herzkranzgefäße als Ursache einer KHK ließen sich mit der CT oft frühzeitig nachweisen.

„In vielen Fällen kann eine invasive Diagnostik mittels Herzkatheter-Untersuchung vermieden und die definitive Diagnose nicht-invasiv mittels CT oder MRT frühzeitig gestellt werden“, sagt Professor Stefan G. Spitzer, Ärztlicher Leiter der Praxisklinik. „Sowohl die MRT als auch die CT haben sich für viele Indikationen als Goldstandard etabliert.“ (sve)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie