Personalie

Thomas Lempp in den Beirat der DGPPS berufen

Der Chefarzt am Frankfurter Clementine Kinderhospital berät den Vorstand bei Fragen zur pädiatrischen Psychosomatik.

Veröffentlicht:
Neu im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Psychosomatik: Chefarzt Dt. Thomas Lempp.

Neu im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Psychosomatik: Chefarzt Dt. Thomas Lempp.

© Thomas X. Stoll

Frankfurt/Main. Der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Frankfurter Clementine Kinderhospital, Dr. Thomas Lempp, ist in den Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS e.V.) berufen worden. Die DGPPS vereint Experten aus der Pädiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie, um die notwendige multiprofessionelle Betreuung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen, heißt es. Der Beirat berate den Vorstand in fachlichen, ethischen und gesundheitspolitischen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Wissenschaft, Lehre und Krankenversorgung.

Thomas Lempp ist Autor von Fachartikeln, zahlreichen Lehrbuchkapiteln, Mitglied der Steuerungsgruppe einer medizinischen S3-Leitlinie. Zudem leitet er Fortbildungsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. „Ich verstehe mich als Brückenbauer zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Berufung in den Beirat der DGPPS e.V. eröffnet spannende Möglichkeiten, um am Puls der neuesten Entwicklungen und im stetigen Austausch mit den führenden Experten in der pädiatrischen Psychosomatik zu sein“, sagte Lempp nach seiner Berufung. Idealerweise könnten die im Clementine Kinderhospital betreuten Kinder und Jugendlichen von den neuesten Forschungs- und Behandlungsansätzen unmittelbar profitieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?