Personalie

Tim Rausche ist neuer Ärztlicher Direktor bei Paracelsus in Henstedt-Ulzburg

Der Kardiologe übernimmt von Dr. Jürgen Ropers. In seiner neuen Funktion will er sich u.a. um den ärztlichen Nachwuchs kümmern.

Veröffentlicht:
Klinikmanager Sebastian Margaschewski (links) mit dem neuen Ärztlichen Direktor der Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg, Dr. Tim Rausche.

Klinikmanager Sebastian Margaschewski (links) mit dem neuen Ärztlichen Direktor der Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg, Dr. Tim Rausche.

© Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg. Dr. Tim Rausche wird neuer Ärztlicher Direktor der Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg. Rausche ist bisher Chefarzt der Inneren Medizin, Kardiologie und Gastroenterologie in der Klinik im südlichen Holstein.

Rausche war, wie berichtet, zu Jahresbeginn 2023 an die Paracelsus-Klinik gewechselt und soll nach dem Willen der Klinikführung um Sebastian Margaschewski als Ärztlicher Direktor künftig eine tragende Rolle bei der Weiterentwicklung der Klinik einnehmen. Er übernimmt das Amt von Dr. Jürgen Ropers. Der Orthopäde wechselte kürzlich an die Schön Klinik Neustadt in Holstein.

Rausche selbst sieht sich in seiner neuen Funktion als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und der Ärzteschaft sowie als Schnittstelle zur regionalen Gesundheitsversorgung. Priorität haben für ihn die Optimierung interner Klinikabläufe, die Sicherstellung der medizinischen Qualität, die Weiterentwicklung des Leistungsspektrums und die Ausbildung und Rekrutierung ärztlichen Nachwuchses. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?