Personalie

Torben Jürgensen übernimmt Geschäftsführung bei Diako Nordfriesland

Jürgensen löst ab April Ingo Tüchsen ab, der in den Ruhestand geht. Mit dem Unternehmen ist Jürgensen nach mehreren Aufgaben im Verbund bestens vertraut.

Veröffentlicht:
Ab April Geschäftsführer der Diako: Torben Jürgensen.

Ab April Geschäftsführer der Diako: Torben Jürgensen.

© Diako

Flensburg. Die Diako Nordfriesland bekommt einen neuen Geschäftsführer: Torben Jürgensen tritt am 1. April die Nachfolge von Ingo Tüchsen an, der 29 Jahre im Unternehmen tätig war und in den Ruhestand geht.

Zur Diako Nordfriesland gehören unter anderem mehrere Fachkliniken im Norden Schleswig-Holsteins. Das Diako-Krankenhaus in Flensburg, das perspektivisch im fusionierten Malteser-Diako-Klinikum aufgehen soll, hat eine eigene Geschäftsführung, gehört aber ebenfalls zum Verbund.

Klinikfusion in Flensburg mit vorbereitet

Jürgensen war unter anderem Interimsgeschäftsführer der Gesellschaft, die die Fusion der beiden Krankenhäuser vorbereiten soll. Der 45-Jährige war nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre in das kirchliche Unternehmen eingetreten und hat seitdem unterschiedliche Positionen inne gehabt, derzeit ist er Geschäftsführer der Zentralen Dienste.

Tüchsen war bis vor kurzem auch noch Geschäftsführer des Flensburger Diako Krankenhauses. In dieser Funktion hatte ihn wie berichtet John Näthke abgelöst. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen