Bayern

Umfrage: Tele-Notarzt kann nur Ergänzung sein

In Bayern ergibt eine Umfrage unter 1850 Notärzten ein klares Stimmungsbild: Der Tele-Notarzt kann den physisch anwesenden Notarzt nicht ersetzen. Beim Honorar sind die Veränderungswünsche groß.

Veröffentlicht:
Telenotärzte – hier eine Notärztin an ihrem Arbeitsplatz im Rahmen eines Pilotprojekts in Goslar (Niedersachsen) – können physisch anwesende Kollegen vor Ort nicht ersetzen, so die überwiegende Ansicht von Notärzten bei einer Umfrage in Bayern.

Telenotärzte – hier eine Notärztin an ihrem Arbeitsplatz im Rahmen eines Pilotprojekts in Goslar (Niedersachsen) – können physisch anwesende Kollegen vor Ort nicht ersetzen, so die überwiegende Ansicht von Notärzten bei einer Umfrage in Bayern.

© Swen Pförtner/dpa

München. In Bayern liegen erste Ergebnisse einer im Frühjahr vergangenen Jahres gestarteten Umfrage zum Notarztdienst vor. Die Federführung der Umfrage, an der sich 1850 Ärztinnen und Ärzte mit notärztlicher Qualifikation beteiligt haben, lag beim Universitätsklinikum Würzburg (UKW), teilten die Bayerische Landesärztekammer, die KV Bayerns (KVB) und die Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärztinnen und Notärzte (agbn) am Montag mit.

Aus der Umfrage ergäben sich „wertvolle Erkenntnisse und Stimmungsbilder“ der Kollegen, sagte Kammer-Präsident Dr. Gerald Quitterer, auf dessen Initiative 2021 ein Runder Tisch zum Thema Notarztdienst eingerichtet worden war. „Wir werden zeitnah konkrete Lösungs- und Maßnahmenoptionen erarbeiten und alles daransetzen, dass auch künftig die bayerische Bevölkerung flächendeckend notärztlich versorgt ist“, kündigte Quitterer an.

Man könne angesichts einer fast gleichen Verteilung der Altersgruppen, Arztgruppen und Regierungsbezirkszugehörigkeit unter den Teilnehmern im Vergleich zu den KVB-Daten „von einer sehr hohen Repräsentativität ausgehen“, sagte der Umfrage-Leiter Dr. Gerhard Schwarzmann vom UKW.

Kein klares Votum für Vergütungssystematik

Man habe aus den Daten auch explizite Fortbildungs- und Qualifikationsbedarfe ermitteln können. „Diese werden wir zukünftig in unsere Fortbildungskonzeption einfließen lassen“, so Dr. Thomas Jarausch, Vorsitzender der agbn. Auch zur Bedeutung des Tele-Notarztes habe die Umfrage ein deutliches Stimmungsbild ergeben.

Die überwiegende Mehrheit sei der Auffassung, dass der Tele-Notarzt den physisch anwesenden Notarzt grundsätzlich nicht ersetzen könne, sondern nur ein ergänzendes Element sein könne, teilten die frei Organisationen mit.

„Erheblichen Anpassungsbedarf“ sehen die Teilnehmer bei der notärztlichen Vergütung. Dies gelte vor allem im Vergleich zu anderen Bundesländern sowie anderen ärztlichen Dienstbereichen, hieß es. Fast zwei Drittel aller Freitextrückmeldungen hätten dieses Thema betroffen. Allerdings habe die Frage nach der favorisierten Vergütungssystematik kein eindeutiges Bild ergeben – mit nur knapper Mehrheit votierten die Umfrageteilnehmer für ein leistungsunabhängiges Bereitschaftshonorar.

Man stehe an der Seite der bayerischen Notärzte und werde „zeitnah in die anstehenden Honorarverhandlungen für das Jahr 2024 einsteigen“, sagte der neugewählte KVB-Vorstandschef Dr. Christian Pfeiffer. Der Bayerische Landkreistag hatte im Januar den Willen bekundet, mit einer höheren Vergütung von Notärzten auf dem Land die Versorgung in den Regionen verbessern zu wollen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 28.02.202317:49 Uhr

Das Thema Umfrage: Tele-Notarzt kann nur Ergänzung sein bedarf der Klarstellung, auch im Sinne betroffener NotfallPatient / innen. Die bayerischen Notärzte/ innen retten täglich, direkt an z.B. Unfallstellen Menschenleben, nicht mit Ferndiagnosen sondern durch direktes Zupacken....

Den Wirrköpfen, denen die Digitalisierung als Problemlösung vorschwebt, auch in der Pflege, muss eine deutliche Absage erteilt werden, sofort und unmissverständlich. Die Ausbildung von Rettungs/ärzten/ ärztinnen, Rettungs/assistenten/ assistentinnen muss massiv verstärkt werden. Dazu gehört, was die Personalprobleme anlangt, selbstverständlich auch die Einführung eines sozialen Jahres... Punkt... PRO Senioren PAKT Bayern

P.S. Wo bleiben die konkreten, substanziellen Pläne des Hrn.Holetschek?

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus