Unterversorgung auf dem Land

Notärztliche Versorgung in Bayern – Landräte wollen Vergütung anheben

In den ländlichen Gebieten Bayerns gibt es immer wieder Probleme Notarztdienste zu besetzen. Der Landkreistag setzt auf finanzielle Anreize.

Veröffentlicht:

München. Mit einer höheren Vergütung von Notärzten auf dem Land will der Bayerische Landkreistag die Versorgung in den Regionen verbessern. Diesen Vorschlag hat der Ausschuss für Recht und Bildung in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag erarbeitet. Die Notarztdienste in verschiedenen bayerischen Landkreisen konnten in den vergangenen Monaten gerade an Feiertagen und Wochenenden nicht immer ausreichend besetzt werden, wie es in einer Mitteilung heißt.

Die Landrätinnen und Landräte berieten auch darüber, die Anforderungen an Fortbildungen leistbarer zu machen. So müssen derzeit Ärzte, die sich als Notarzt qualifizieren wollen, zahlreiche Einsätze in ihrer Freizeit begleiten. Außerdem könnten die Rahmenbedingungen des nächtlichen Bereitschaftsdienstes gerade im ländlichen Raum verbessert werden. Im nächsten Schritt müssen die Vorschläge unter anderem mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) weiterentwickelt werden, so eine Sprecherin des Bayerischen Landkreistags.(dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus