Mannheim Cancer Center

Uniklinik Mannheim organisiert Onkologie um

Die Universitätsmedizin Mannheim hat ihr „Mannheim Cancer Center“ offiziell eröffnet. Es vereint die Interdisziplinäre Tumorambulanz Mannheim und das TagesTherapieZentrum unter einem Dach.

Veröffentlicht:

Mannheim. An der Uniklinik Mannheim haben Krebspatienten ab sofort eine zentrale Anlaufstelle, das Mannheim Cancer Center (MCC), das jetzt offiziell eröffnet wurde.

„Dort arbeiten alle onkologischen Organzentren sowie die Kliniken, Institute und wissenschaftlichen Einrichtungen interdisziplinär zusammen, um Krebspatienten individuell optimal zu behandeln und die Krebsmedizin insgesamt weiterzuentwickeln“, erläutern die Geschäftsführer des Uniklinikums, Professor Hans-Jürgen Hennes und Freddy Bergmann.

Das MCC sei eine konsequente Weiterentwicklung des seit vielen Jahren erfolgreich arbeitenden Interdisziplinären Tumorzentrums Mannheim und stelle Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Tumorpatienten gemäß den jeweils aktuellen Leitlinien sicher.

„Zusätzlich bieten wir unseren Patienten neue Optionen, etwa durch das molekulare Tumorboard, eine interdisziplinäre Konferenz, in der auf Basis molekulargenetischer Befunde ein individuelles Therapiekonzept für den Patienten erarbeitet wird, und die Abteilung für personalisierte Onkologie“, so Professor Sonja Loges, Forschungsdirektorin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des MCC. „Dort kommen neuartige Therapien zum Einsatz, die sich gezielt gegen genetische Veränderungen in den Tumorzellen richten.“

Translation gesichert

Professor Marc Sütterlin, Klinischer Direktor und stellvertretender MCC-Vorstandsvorsitzender, verweist zudem darauf, dass nun Patienten Zugang zu einem breiten Spektrum klinischer Studien hätten. „So profitieren die Patienten von neuesten Therapieansätzen und tragen gleichzeitig dazu bei, die onkologische Forschung weiter voranzubringen.“

„Das MCC als gemeinsame Einrichtung von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum stärkt Forschung und Krankenversorgung gleichermaßen. Es stellt die institutionelle Brücke beider Partner im Bereich der Onkologie dar“, erläutert Professor Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. (maw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen