Kliniken

Viel Zustimmung für neue Krankenhausplanung in NRW

Neuausrichtung orientiert sich mehr an medizinischen Leistungen und weniger an der Zahl der Klinikbetten.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) geplante Neuaufstellung der Krankenhausplanung weg von der Orientierung an Betten hin zu medizinischen Leistungen kommt sowohl bei den Ärztekammern als auch den Krankenkassen gut an.

Anlässlich der ersten Lesung des „Dritten Gesetzes zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen“ im Düsseldorfer Landtag begrüßten die Ärztekammern Nordrhein (ÄKNo) und Westfalen-Lippe (ÄKWL) die Neuausrichtung. Die COVID-19-Pandemie habe den Wert der starken Krankenhauslandschaft in NRW vor Augen geführt, sagt ÄKNo-Präsident Rudolf Henke. Diese Stärke müsse ausgebaut und zukunftsfest gemacht werden. „Deswegen ist es richtig, dass die neue Planung auf eine noch bessere Strukturierung, auf sinnvolle Aufgabenteilung und auf mehr Kooperation der Krankenhäuser untereinander und mit niedergelassenen Ärzten setzt“, betont Henke.

„DRG-Reform sollte als nächstes kommen“

Die neue Systematik der Krankenhausplanung schaffe die Voraussetzungen, um die Intensivmedizin und die Infektiologie konsequent zu stärken, lobt ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle. „Zu einer neuen Krankenhausplanung gehören aber auch eine entsprechende Krankenhausinvestitionsfinanzierung und die überfällige Reform des DRG-Systems in der Krankenhausvergütung.“

Die Aufstockung der Investitionsmittel darf kein Einmaleffekt bleiben, findet Gehle. Zudem solle sich NRW entschieden für eine „Reform des kranken DRG-Systems“ einsetzen.

Kassen setzen auf Chancen der Spezialisierung

Für die Krankenkassen in NRW lobt Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordwest, das Gesetzesvorhaben als „richtungsweisende Entwicklung in der Krankenhausplanung“. Es sei die Grundlage für die dringend benötigte Strukturreform der Krankenhauslandschaft im bevölkerungsreichsten Bundesland. Dazu gehöre, dass sich Kliniken zu größeren Einheiten zusammenschließen und sich fachlich spezialisieren. „Die Konzentration von Krankenhausstandorten ermöglicht einen zielgerichteten ärztlichen und pflegerischen Personaleinsatz“, nennt er einen weiteren Vorteil aus Sicht der Kassen. Dabei sei es ihnen wichtig, dass bei der Bündelung von Leistungen auch in ländlichen Regionen eine flächendeckende Versorgung sichergestellt wird, sagt Ackermann. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Gesundheitskongress des Westens

NRW droht bei Klinikreform mit Gang zum Bundesverfassungsgericht

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert