Kliniken

Viel Zustimmung für neue Krankenhausplanung in NRW

Neuausrichtung orientiert sich mehr an medizinischen Leistungen und weniger an der Zahl der Klinikbetten.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) geplante Neuaufstellung der Krankenhausplanung weg von der Orientierung an Betten hin zu medizinischen Leistungen kommt sowohl bei den Ärztekammern als auch den Krankenkassen gut an.

Anlässlich der ersten Lesung des „Dritten Gesetzes zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen“ im Düsseldorfer Landtag begrüßten die Ärztekammern Nordrhein (ÄKNo) und Westfalen-Lippe (ÄKWL) die Neuausrichtung. Die COVID-19-Pandemie habe den Wert der starken Krankenhauslandschaft in NRW vor Augen geführt, sagt ÄKNo-Präsident Rudolf Henke. Diese Stärke müsse ausgebaut und zukunftsfest gemacht werden. „Deswegen ist es richtig, dass die neue Planung auf eine noch bessere Strukturierung, auf sinnvolle Aufgabenteilung und auf mehr Kooperation der Krankenhäuser untereinander und mit niedergelassenen Ärzten setzt“, betont Henke.

„DRG-Reform sollte als nächstes kommen“

Die neue Systematik der Krankenhausplanung schaffe die Voraussetzungen, um die Intensivmedizin und die Infektiologie konsequent zu stärken, lobt ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle. „Zu einer neuen Krankenhausplanung gehören aber auch eine entsprechende Krankenhausinvestitionsfinanzierung und die überfällige Reform des DRG-Systems in der Krankenhausvergütung.“

Die Aufstockung der Investitionsmittel darf kein Einmaleffekt bleiben, findet Gehle. Zudem solle sich NRW entschieden für eine „Reform des kranken DRG-Systems“ einsetzen.

Kassen setzen auf Chancen der Spezialisierung

Für die Krankenkassen in NRW lobt Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordwest, das Gesetzesvorhaben als „richtungsweisende Entwicklung in der Krankenhausplanung“. Es sei die Grundlage für die dringend benötigte Strukturreform der Krankenhauslandschaft im bevölkerungsreichsten Bundesland. Dazu gehöre, dass sich Kliniken zu größeren Einheiten zusammenschließen und sich fachlich spezialisieren. „Die Konzentration von Krankenhausstandorten ermöglicht einen zielgerichteten ärztlichen und pflegerischen Personaleinsatz“, nennt er einen weiteren Vorteil aus Sicht der Kassen. Dabei sei es ihnen wichtig, dass bei der Bündelung von Leistungen auch in ländlichen Regionen eine flächendeckende Versorgung sichergestellt wird, sagt Ackermann. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen