Personalie

Vivantes hat neuen Aufsichtsrats-Vorsitzenden gewählt

Joachim Breuer wurde zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates des größten kommunalen Gesundheitsnetzwerkes gewählt. Er will aktuelle Risiken auch als Chance begreifen.

Veröffentlicht:
Joachim Breuer ist mit sofortiger Wirkung neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von Vivantes.

Joachim Breuer ist mit sofortiger Wirkung neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von Vivantes.

© Bellwinkel_DGUV

Berlin. Professor Joachim Breuer ist mit sofortiger Wirkung der neue Vorsitzende des Aufsichtsrats von Vivantes. Das hat die Wahl in der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am 17. November ergeben. Die Neuwahl war notwendig geworden, weil der Vorgänger Professor Eckhard Nagel sein Mandat zum 7. November niedergelegt hatte.

Breuer ist Jurist und Präsident der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit in Genf. Vor Kurzem wurde er als einer der 100 weltweit bedeutendsten Rehabilitationsexperten ausgezeichnet. Breuer verfügt über viele Jahre Erfahrung im Gesundheitsbereich und hat beinahe 30 Jahre für die deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gearbeitet. 17 Jahre davon war er Hauptgeschäftsführer des Dachverbandes DGUV.

Breuer freut sich auf seine neue Aufgabe: „Strukturveränderungen wie die geplante Krankenhausreform, die Digitalisierung und die Aufbrechung der Sektoren sollten wir nicht primär als Risiken, sondern als Chancen begreifen. Diese gilt es gemeinsam mit dem Land Berlin als Gesellschafter, der Belegschaft und der Geschäftsführung zu gestalten. Packen wir es an!“ (mas)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben