Wechsel

Hamburger Albertinen Krankenhaus: Klatte folgt auf Jansen

Orthopäde Dr. Till Orla Klatte aus dem UKE löst am Albertinen Dr. Marietta Jansen ab, die auf eigenen Wunsch ausscheidet.

Veröffentlicht:
Dr. Till Orla Klatte wird neuer Chefarzt am Hamburger Albertinen Krankenhaus.

Dr. Till Orla Klatte wird neuer Chefarzt am Hamburger Albertinen Krankenhaus.

© Albertinen Krankenhaus

Hamburg. Dr. Till Orla Klatte wird am ersten Januar neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Hamburger Albertinen Krankenhaus. Er folgt auf Dr. Marietta Jansen, die nach 21 Jahren am Albertinen ihre Position als Chefärztin auf eigenen Wunsch vor Erreichen der Altersgrenze aufgibt.

Der 40-Jährige Klatte ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und besitzt die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie. Nach seiner Facharztausbildung, die er u.a. am UKE und in der Endo-Klinik absolvierte, war er zunächst Oberarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des UKE und seit 2021 zusätzlich Leiter der dortigen Schulterchirurgie.

Jansen war 2008 zur Chefärztin der neu gegründeten unfallchirurgischen Klinik im Albertinen berufen worden und hatte die Abteilung mit den Schwerpunkten Alterstraumatologie und hüftgelenksnahe Frakturen etabliert. (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps