Trend fortgesetzt

Weniger Arztpraxen in Sachsen

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen hat sich im vergangenen Jahr bei den Ärzten der Trend zu weniger Niederlassungen und mehr Tätigkeiten als angestellte Mediziner fortgesetzt.

„Immer mehr Ärzte arbeiten als Angestellte in einer Praxis mit“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Erik Bodendieck. „Bedenklich ist diese Entwicklung vor allem für die Praxen im ländlichen Raum.“

Von 2009 bis 2019 habe sich die Zahl der niedergelassenen Ärzte von 5655 auf 5129 verringert. Das entspricht einem Rückgang um etwa neun Prozent.

In diesem Zeitraum habe sich zugleich die Zahl der in einer Niederlassung angestellten Ärzte von 639 auf 1814 erhöht. Das kommt einem Anstieg um etwa 184 Prozent gleich. Deshalb sprach Bodendieck davon, dass es in Sachsen „trotz steigender Zahlen weiterhin Ärztebedarf“ gebe.

Der Anteil von Ärztinnen habe im Vorjahr bei 53 Prozent gelegen. Ausländische Mediziner hätten einen Anteil von rund 15 Prozent erreicht. Nach Ansicht Bodendiecks sind „viele Kliniken in Sachsen sehr froh über die Unterstützung durch ausländische Ärzte“. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen