Wegen fehlender finanzieller Unterstützung

Wissler wirft Lauterbach bei Klinikpleiten Kalkül vor

Für die zurückliegenden Insolvenzen bei Kliniken trage Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine Mitschuld, kritisiert die Linke im Bundestag. Er nehme diese vorsätzlich in Kauf.

Veröffentlicht:

Berlin. Ein perfides Spiel mit den Krankenhäusern wirft Janine Wissler, Vorsitzende der Linke, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor. Die „Insolvenzwelle“ bei den Kliniken gehöre „offenbar zum Kalkül“ des Ministers. Er schaue tatenlos zu, wie derzeit immer mehr Krankenhäuser in die Pleite rutschten. „Offenbar hofft Lauterbach, dass so der Widerstand gegen seine Krankenhausreformen nachlässt“, wird Wissler am Donnerstag in einer Pressemitteilung zitiert.

Nach den Worten der Parteivorsitzenden führe die Krankenhausreform in eine falsche Richtung, sie werde einen „Kahlschlag auf dem Land“ verursachen. Wenn es Operationen und spezielle Therapien nur noch in großen Zentren gebe, sei das lebensgefährlich, so Wissler. Sie forderte zudem, eine Profitorientierung im Gesundheitssystem zu beenden. Krankenhäuser gehörten in die öffentliche Hand.

In den vergangenen Monaten waren Insolvenzanmeldungen einiger Krankenhäuser bekannt geworden, etwa im Saarland, in Mecklenburg-Vorpommer, Hessen oder Brandenburg. Auch die Krankenhausgesellschaften warnen stetig vor einer großen Pleitewelle. (juk)

Mehr zum Thema

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?