Wo steht die Onkologie im Jahre 2050?

Die Demografie wird nicht nur steigende Krebsinzidenzen, sondern auch eine andere medizinisch-personelle Ausstattung mit sich ziehen. Ärztliche und pflegerische Arbeitsweisen werden sich ändern, Interprofessionalität, Teamarbeit und eigenverantwortliches Handeln nicht-ärztlicher Professionen werden die Zukunft prägen.

Schnittstellen werden immer entscheidender für optimale Versorgungspfade. Die Versorgung wird ambulanter und durch neuartige Therapien und Ansätze, etwa aus der KI oder Organoide, komplexer. Und die Versorgung wird mehr und mehr durch Digitalisierung und Big Data nicht nur unterstützt, sondern wird ohne sie nicht mehr denkbar sein. Was früher Vision und demnächst Usus sein wird, etwa Vollgenomsequenzierungen, wirft auch ethische Fragen auf.

In drei Veranstaltungen beleuchtet der Springer Medizin Verlag in Kooperation mit Daiichi Sankyo das Thema Onkologie 2050. Dabei wollen wir, statt Probleme zu benennen und Hürden zu kritisieren, Gelingendes in der onkologischen Versorgung aufzeigen und diskutieren, wie Leuchttürme für die gesamte Versorgung nutzbar werden.

Mehr zum Thema

Von 18. bis 21. Februar 2026

Deutscher Krebskongress 2026 in Berlin

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps