Schnittstelle zwischen Medizin und KI

Zukunftspreis für Medizinforscher

Professor Ivica Grgic hat während der Pandemie einen „virtuellen Nephrologie-Notfallpatienten“ entwickelt, mit dem Studenten die leitlinienkonformen Behandlung Umgang trainieren können.

Veröffentlicht:
Ivica Grgic

Mit dem Zukunftspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ausgezeichnet worden: Professor Ivica Grgic.

© Uni Marburg

Marburg. Der Marburger Professor Ivica Grgic ist für seine innovativen Leistungen an der Schnittstelle zwischen Medizin und künstlicher Intelligenz mit dem Zukunftspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ausgezeichnet worden.

Der 46-jährige Hochschullehrer hat mit seinem Team einen komplexen virtuellen „nephrologischen Notfallpatienten“, einen sogenannten Avatar, konzipiert, mit dem Studierende den leitlinienkonformen Umgang mit dieser Patientengruppe trainieren können. Damit sollen die angehenden Ärzte besser auf Notfälle vorbereitet werden. „Mit der passenden didaktischen und therapeutischen Einbindung bieten diese Technologien enormes Potenzial“, erklärt der Medizinforscher.

Er sucht auch nach Wegen, wie Patienten beispielsweise während stundenlanger Dialyse-Behandlung mental in eine entspannende Wald-Landschaft eintauchen.

Der Internist, Nephrologe und Hypertensiologe ist Professor für Transplantationsnephrologie an der Marburger Philipps-Universität. Er leitet das nephrologische Forschungslaber und hat das XR-Labor an der Philipps-Universität gegründet, das sich mit der erweiterten Realität beschäftigt. Begonnen hat er mit dieser Arbeit während der Pandemie, als Präsenzlehre schwierig war.

Inzwischen ist er ein international anerkannter Experte auf diesem Gebiet. Mit dem Zukunftspreis Nephrologie zeichnet die Fachgesellschaft innovative Forschungsarbeiten aus interdiszplinären Forschungsfeldern aus. (coo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress