Simbabwe

33.000 Kindern wegen Hunger akut gefährdet

Die Hungerkrise in Simbabwe spitzt sich zu: 33.000 Kinder sind aufgrund von Mangelernährung akut gefährdet.

Veröffentlicht:

HARARE. Wegen einer anhaltenden Dürre spitzt sich die Hungerkrise in Simbabwe weiter zu. Bis zu 33 000 Kinder brauchen dort wegen akuter Mangelernährung medizinische Behandlung, wie das UN-Kinderhilfswerk am Dienstag mitteilte. "Dieses Ausmaß an Mangelernährung haben wir seit 15 Jahren nicht mehr gesehen", sagte Unicef-Repräsentantin Jane Muita.

Die zuständige Ministerin Prisca Mupfumira sagte der staatlichen Zeitung "The Herald", dieses Jahr würden bis zu vier Millionen Menschen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sein - mehr als jeder vierte Einwohner. Noch im Februar war die Regierung von bis zu drei Millionen Hilfsbedürftigen ausgegangen.

Simbabwe leidet wie der Rest des südlichen Afrikas unter einer schweren Dürre. Diese wird Experten zufolge vom globalen Klimaphänomen El Niño verursacht.

Der inzwischen 92-jährige Präsident Robert Mugabe hatte wegen der Dürre Anfang Februar den Notstand für die meisten ländlichen Gegenden des Landes verhängt.

(dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?