Unterstützung

460 Millionen Euro für Not leidende Syrer

Veröffentlicht:

KUWAIT-STADT. Internationale Hilfsorganisationen wollen Not leidende Syrer mit mehr als 500 Millionen Dollar (rund 460 Millionen Euro) unterstützen. Eine entsprechende Zusage machten sie am Montag nach eigenen Angaben auf einer Geberkonferenz von Nichtregierungsorganisationen in Kuwait.

Hilfsorganisationen aus anderen Ländern wollen demnach 418 Millionen Dollar geben, weitere 90 Millionen stammen aus Kuwait. Die Zusagen kommen einen Tag vor einer großen Syrien-Geberkonferenz in Kuwait, zu der sich am Dienstag mehr als 70 Staaten treffen.

Mit dem dort eingesammelten Geld sollen sowohl syrische Flüchtlinge im Ausland als auch Notleidende im Land selbst unterstützt werden.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR braucht nach eigenen Angaben 8,4 Milliarden Dollar (7,7 Milliarden Euro), um den Menschen helfen zu können. Demnach sind 3,9 Millionen Syrer in Nachbarländer geflohen.

In Syrien selbst brauchen rund zwölf Millionen Menschen Hilfe.Die Welternährungsorganisation FAO teilte mit, sie benötige dringend 121 Millionen Dollar an Hilfsgeldern.

Seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor vier Jahren seien in Syrien 50 Prozent des Tierbestandes verloren gegangen und die Getreideernte um die Hälfte gesunken. Rund zehn Millionen Menschen bräuchten Lebensmittelhilfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung