625 Millionen Kinder durch Krieg und Krisen bedroht

GENF (dpa). Kriege, Krisen und Naturkatastrophen bedrohen nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, UNICEF, besonders Kinder.

Veröffentlicht:

Wie es in einem gestern in Genf veröffentlichten Bericht heißt, fehlen zur Unterstützung der weltweit betroffenen Millionen von Mädchen und Jungen fast 625 Millionen Euro.

In dem Bericht wird die Lage von Kindern in Krisengebieten in 39 Ländern beschrieben. Dazu gehören die Konflikte im Sudan, Tschad, Irak oder Kenia. Daneben geht UNICEF aber auch auf die Folgen von Naturkatastrophen ein. "Während Kriege schon länger für humanitäre Krisen verantwortlich sind, kam es in den letzten Jahren vermehrt zu Überschwemmungen, Wirbel- und Tropenstürmen, Erdbeben oder anderen Naturkatastrophen, die das Leben und die Existenz auf allen Kontinenten bedrohen", schreibt UNICEF.

Vor allem bei den von der Weltöffentlichkeit "vergessenen Krisen" fehle das Geld für Hilfe. Allein in der Demokratischen Republik Kongo braucht UNICEF 73 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte der Todesfälle gehe dort auf Mangelernährung zurück.

Unterdessen hat UNICEF Deutschland gestern jede weitere Funktion für seinen zurückgetretenen Geschäftsführer Dietrich Garlichs ausgeschlossen. Garlichs werde weder als Geschäftsführer noch in irgendeiner anderen Funktion zu dem Kinderhilfswerk zurückkehren, sagte UNICEF-Sprecherin Helga Kuhn in Köln. "Er wird alle seine Ämter niederlegen", sagte sie. Die "Bild"-Zeitung hatte berichtet, dass der UNICEF-Vorstand gestern auch über eine weitere Zusammenarbeit mit Garlichs abstimmen werde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?