Weltbevölkerung

7,2 Milliarden Menschen zum Jahreswechsel

Ein Bevölkerungswachstum von 80 Millionen Menschen meldet die Stiftung Weltbevölkerung für das vergangene Jahr. Das Wachstum in den Entwicklungsländern geht weiter.

Veröffentlicht:

HANNOVER. An Neujahr 2014 werden mehr als 7,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Wie in den vergangenen Jahren ist die Erdbevölkerung auch 2013 um rund 80 Millionen angewachsen, das entspricht etwa der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Dies teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Freitag in Hannover mit.

Während die Einwohnerzahl in den Industrienationen meist stagniert oder rückläufig ist, steigt sie in den Entwicklungsländern weiter an. Jede Sekunde werden weltweit 2,7 Erdenbürger geboren.

Am 1. Januar gebe es damit rechnerisch 7,202951 Milliarden Menschen, so die Stiftung. Umgerechnet auf 100 Einwohner wären davon 10 Europäer, 15 Afrikaner und 60 Asiaten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?