90-Kilo-Tumor in Vietnam entfernt

Jahrelang trug er einen viele Kilo schweren Tumor mit sich herum. Schließlich suchte ein 32 Jahre alter Vietnamese öffentlich nach einem Arzt, der es wagen würde, die Riesengeschwulst zu entfernen. Jetzt ist der Tumor raus.

Veröffentlicht:
Nguyen Duy Hai im Sommer.

Nguyen Duy Hai im Sommer.

© dpa

HANOI (dpa). In einer riskanten Operation haben Ärzte einem Mann in Vietnam einen 90 Kilogramm schweren Tumor entfernt. Das berichtete der Bruder des Patienten, Nguyen Duy Sang, nach dem mehr als 13-stündigen Eingriff am Donnerstag (Ortszeit) in Ho Chi Minh-Stadt.

Ein Spezialist aus Chicago hatte sich zusammen mit sechs vietnamesischen Kollegen zu der Operation bereiterklärt. Ein US-Fernsehsender übertrug den Eingriff live.

"Ärzte haben meiner Familie gesagt, dass der Eingriff erfolgreich gegen 21 Uhr beendet und dass der Tumor komplett vom Bein meines Bruders entfernt worden ist", sagte der Bruder.

Ob der Patient Nguyen Duy Hai wieder gesund werde, sei unklar. "Die Ärzte haben uns gesagt abzuwarten, bis mein Bruder bei Bewusstsein ist."

Vor dem Eingriff hatte der medizinische Direktor des Krankenhauses, Dr. Gerard Desvignes, erklärt, Nguyen habe eine Überlebenschance von 50 Prozent.

Ihr Sohn habe lange Jahre mit dem Tumor leben müssen, sagte die Mutter des 32-Jährigen. "Ob die Operation nun erfolgreich ist oder nicht - mein Sohn und meine Familie akzeptieren das."

Ein Meter langer Tumro

Die Ärzte erwarteten, dass der Patient am Freitagmorgen aufwacht. Lebenswichtige Organe wie Herz und Lunge würden aber frühestens in einer Woche voll funktionstüchtig sein.

Der Tumor hatte sich vor etwa 30 Jahren am rechten Bein gebildet. Trotz einer Amputation vor 14 Jahren wuchs er unaufhörlich weiter. Allein im vergangenen Monat nahm das Gewicht der Geschwulst von 80 auf über 90 Kilogramm zu. Der Tumor war bereits mehr als einen Meter lang.

Wegen der Geschwulst haben sich Nguyens Wirbelsäule und Hüfte verformt. Sie störte die Blutzirkulation. Der Mann hatte sein Schicksal im vergangenen Jahr öffentlich gemacht, weil er in Vietnam keine Ärzte gefunden hatte, die den Eingriff wagen wollten.

McKay McKinnon, Facharzt für plastische Chirurgie aus Chicago, hat in den vergangenen Jahren bereits mehrfach große Tumore entfernt.

Die Kosten für den Eingriff, geschätzte 20.000 Dollar (rund 15.400 Euro), werden durch Spenden getragen, wie das Krankenhaus mitteilte. Der Arzt verzichte auf ein Honorar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!