Wegen Hitze

ADAC-Luftrettung– Rekordeinsätze im Juli

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die extreme Hitze hat auch bei den Luftrettern des ADAC für Hochbetrieb gesorgt. Im Juli flog die gemeinnützige ADAC Luftrettung bundesweit 5555 Einsätze, wie ein Sprecher in München mitteilte.

Damit rückten die Rettungshubschrauber täglich rund 180 Mal Einsätzen aus. Das war durchschnittlich rund 20 Prozent häufiger als an anderen Tagen im Jahr mit rund 150 Einsätzen am Tag. Bei jedem zweiten Einsatz sei es um einen internistischen Notfall gegangen, etwa akute Herz-Kreislaufprobleme.

Die meisten Rettungseinsätze in diesem Jahr flogen die Helfer am 24. Juli. An diesem Tag mussten die Crews aus Pilot, Notarzt und Notfallsanitäter bundesweit 203 Mal ausrücken. Vom 24. bis 26. Juli war es laut Deutschem Wetterdienst extrem heiß, teils wurden über 40 Grad gemessen.

Die Zahl der Luftrettungseinsätze lag in diesem Juli noch über der vom Vorjahr. Auch im extrem heißen Juli 2018 war die ADAC Luftrettung bereits überdurchschnittliche 5507 Mal ausgerückt.

Die ADAC-Station mit den meisten Einsätzen an einem Tag war im Juli Berlin: Der Hubschrauber „Christoph 31“ brachte es am 4. Juli auf 13 Einsätze an einem Tag; er war von morgens 07.00 Uhr bis zum Sonnenuntergang pausenlos im Einsatz. 70 Prozent der Notfälle waren akute Herz-Kreislauferkrankungen.

Die ADAC Luftrettung startete mit ihren Rettungshubschraubern an 36 Luftrettungsstationen im vergangenen Jahr zu mehr als 54.300 Einsätzen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus