Neurologie

ADHS-Diagnostik nach Endophänotyp

Veröffentlicht:

ADHS ist eines der meistdiskutierten Themen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, zunehmend auch in der Erwachsenenpsychiatrie. Die Ausprägungen der Störung erschweren die Diagnostik, zuweilen erfolgt sie sehr subjektiv, nur gestützt auf situative Schilderungen von Patienten und Angehörigen. Dem stehen objektive neurobiologisch orientierte Untersuchungsmethoden gegenüber, die in einem neuen Buch präsentiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Endophänotyp - den Biomarkern bei ADHS, besonders den elektrophysiologischen Endophänotypen, wie quantitatives EEG und evozierte Potenziale. Diese neue Methodologie ermöglicht eine objektive Bestimmung von Auffälligkeiten bei mentalen Dysfunktionen. Speziell die evozierten Potenziale eignen sich zur Beschreibung von Dysfunktionen und ermöglichen neue Einsichten.

Müller, Andreas; Candrian, Gian; Kropotov, Juri: ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis. 1st Edition., 2011, XV, 281 S. 138 Abb. in Farbe. Geb., 59,95 Euro, ISBN 978-3-642-20061-8

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung