FUNDSACHE

Abfluß-Probleme führen zum Erröten

Veröffentlicht:

Erröten ist nicht eine Folge von erhöhtem Blutzufluß, sondern entsteht durch einen verlangsamten Abfluß des Blutes. Angst davor zu haben, rot zu werden, verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

Das schließen australische Forscher aus Untersuchungen an 16 Freiwilligen, die Angst vor dem Erröten haben. Die Forscher um Peter Drummond von der Murdoch-Universität in Perth untersuchten den Blutfluß in den Gesichtern dieser Probanden, während diese unangenehme Aufgaben zu erledigen hatten, und verglichen diese Werte mit denen von ebenfalls 16 Versuchsteilnehmern, die nicht zum Rotwerden neigen ("Behaviour Research and Therapy", Online-Vorabveröffentlichung).

Bei Personen beider Versuchsgruppen wurde ein erhöhter Blutfluß im Gesicht festgestellt. Bei denen, die zum Erröten neigen, dauerte es jedoch länger, bis dieses Blut wieder aus dem Gesicht verschwand. Der Effekt führt dazu, daß die Rötung im Gesicht sichtbar wird. (ddp.vwd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?