Fundsache

Ach, Du dickes Ei: Ostern in XXL

Veröffentlicht:

Nach Schnitzel oder Getränkeflaschen jetzt also auch das Osterei in XXL: Stattliche 1500 Gramm wiegt ein Straußenei im Schnitt. Zu groß und schwer für jedes Osternest.

Während zu Ostern eigentlich immer alles niedlich ist - die Plüschküken, die kleinen Schoko-Eier, die gebackenen Lämmchen, die Blümchen auf dem Frühstückstisch - darf es für viele bei den Ostereiern ausnahmsweise auch mal etwas größer sein: ein Straußenei, das größte Ei der Welt.

Das beobachtet Ralph Schumacher, Präsident des Bundesverbands Deutscher Straußenzüchter: "Immer mehr Menschen kaufen Straußeneier zu Ostern. Seit zwei, drei Jahren nimmt das zu", sagt der Inhaber einer großen Straußenfarm.

In der Regel reicht ein einziges Ei für eine ganze Oster-Frühstücksgesellschaft. Ein Straußenei entspricht in der Menge etwa 25 Hühnereiern. "Die meisten machen Rührei davon", sagt Anita Jeuken vom Straußenhof Jeuken in Kevelaer am Niederrhein.

Um es ls Osterei ganz klassisch hartgekocht zu essen, müsste es eine Stunde kochen, Minimum. Das wäre aber zu schade. Die schöne Fettschicht auf der Eierschale würde dabei kaputtgehen.

"Viele kaufen auch nur die Schale, setzen Gestecke rein oder machen ein Osternest daraus", erzählt Jeuken.

Der Trend zu größeren Ostereiern ist nicht unbedingt eine neue Zeiterscheinung, sagt die Volkskundlerin beim Landschaftsverband Rheinland, Sabine Thomas-Ziegler. Im Mittelalter bezahlten die Bauern die Pacht an den Grundherrn oft mit Hühnereiern, da es zu der Zeit noch keine anderen Naturalien gab.

"Da war auch immer mal ein Gänseei dabei", sagt Ziegler - also schon eine Nummer größer. Jetzt lebt der afrikanische Strauß auf deutschen Farmen, da gebe es jetzt eben auch Straußeneier zu Ostern.

Hauptsache Ei - "ein Fruchtbarkeitssymbol, das dem Fest übergestülpt wurde", sagt Thomas-Ziegler.

Ein Strauß legt von März bis September Eier. Die ersten Küken sind vor wenigen Tagen geschlüpft und liegen in einer umgebauten Tiefkühltruhe: 15 Tierchen, die nicht recht ins flauschige Kükenklischee passen: Wonneproppen, die immerhin schon 500 Gramm auf die Waage bringen und mit ihren stämmigen Beinchen auch schon laufen können.

Das Federkleid wirkt wie gegelt, gar nicht flauschig. Nur das aufgeregte Gepiepe passt ins Bild.

Zwei Nachzügler haben zwar schon Löcher in die Schalen gedrückt, aber fürs Schlüpfen reicht es noch nicht. Die Schalen der geschlüpften Artgenossen liegen schon vor der Truhe, aufgehackt, zersprungen, als Osterschmuck begehrt.

Mit rund 80 Straußen gehört die Farm der Jeukens zu den größeren in Deutschland. Die Küken, die gerade geschlüpft sind, gehen in ein paar Tagen an andere Farmen meistens zur Fleischproduktion.

Die alten Zuchttiere stehen im Gehege, können aber jederzeit in den Stall. Massige Vögel mit langen Hälsen, die dem Menschen mit ihren Kulleraugen auf Augenhöhe sind.

Die afrikanischen Vögel werden seit mehr als 20 Jahren in Deutschland gezüchtet. So lange dauert auch schon der Streit mit den Tierschützern, ob der afrikanische Wildvogel nach Deutschland gehört oder nicht. Am Niederrhein wirken sie wie aus einer anderen Welt, aber faszinierend. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?