Adieu Tabak, herzlich willkommen, Petersilie

Die EU-Subventionen für den Tabakanbau laufen aus. In der Pfalz setzen Produzenten jetzt auf Petersilie.

Veröffentlicht:
Projekt Petersilie: Kann man nicht rauchen, ist aber eine Alternative zum Tabakanbau.

Projekt Petersilie: Kann man nicht rauchen, ist aber eine Alternative zum Tabakanbau.

© ailin / shutterstock.com

HERXHEIM-HAYNA (dpa). Dass er eines Tages im großen Stil mit getrockneter Petersilie handeln würde, hätte sich Kurt Metz vor ein paar Jahren nicht träumen lassen. Seit er sich erinnern kann, ist der 63-Jährige aus dem pfälzischen Herxheim-Hayna im Tabakgeschäft. Jetzt hat er sich mit der Petersilie ein zweites Standbein aufgebaut.

Denn: Die EU-Subventionen für den Tabakanbau laufen aus, der Anbau wird sich spätestens von 2013 an wohl für viele Betriebe in Deutschland nicht mehr lohnen. Alternativen müssen her. In Bayern wurde erfolglos der Anbau von Haselnüssen getestet. Die Erzeugergemeinschaft Pfalzkräuter setzt vor allem auf Petersilie.

20 Erzeuger sind derzeit in der Pfalz zusammengeschlossen, unter ihnen einige ehemalige und einige Noch-Tabakanbauer. Sie pflanzen auf ihren Feldern nun auch Petersilie an. Metz übernimmt dann die Trocknung und den Vertrieb der Kräuter. Auf einem Gelände am Ortsrand von Hayna steht eine riesige Anlage, in der die Kräuter getrocknet, sortiert und verpackt werden.

Die Bauern in der Region haben lange sehr gut gelebt vom Tabak - drei Viertel und mehr ihrer Einnahmen waren im Endeffekt aber Subventionen. Auch den Ausstieg aus dem Tabakanbau, der in der Südpfalz eine mehr als 400 Jahre lange Tradition hat, hat man den Landwirten versilbert.

Vielleicht auch deshalb ist das vom Land Rheinland-Pfalz angeschobene Projekt Petersilie bei einigen auf Skepsis und Zurückhaltung gestoßen - obwohl schon seit Jahren klar ist, dass es die Subventionen für Tabak bald nicht mehr geben wird.

In diesem Jahr etwa fiel die Petersilienernte wegen des Wetters nicht so berauschend aus. Die Erzeugergemeinschaft ist aber überzeugt, dass höhere Erträge möglich sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie