Aktionstag

Ärzte drängen auf mehr Klimaschutz

Veröffentlicht:

BERLIN. Die deutsche Ärzteschaft mischt sich zunehmend in die Klimadebatte ein. „Gesundheit und Wohlergehen der Menschen hängen ganz wesentlich vom Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ab. Klimaschutz ist deshalb immer auch Gesundheitsschutz“, betonte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, anlässlich des an diesem Freitag stattfindenden „Klima-Aktionstages“.

Es gehöre zur ärztlichen Pflicht, auf Zusammenhänge zwischen dem Klima- und dem Gesundheitsschutz hinzuweisen und sich für die Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele einzusetzen, sagte Reinhardt. Der BÄK-Chef kündigte an, dass sich der nächste Deutsche Ärztetag im Mai 2020 mit den Auswirkungen der Erderwärmung auf die Gesundheit befassen werde. Gesundheitliche Aspekte müssten stärker in die Klimapolitik der Bundesregierung einfließen.

Unterdessen hat ein Bündnis aus rund 1600 Ärzten und anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen zu einem bundesweiten „Klimastreik“ aufgerufen. Damit wolle man sich mit der „Fridays-for-Future“-Bewegung solidarisch erklären, hieß es im Vorfeld der Aktion.

Man wolle „Pflegekräfte und Ärzte, Patienten und Gesunde, Therapeuten und Angehörige auf die Straße bringen, denn die Klimakrise betrifft uns alle“, betonte der Mediziner und Initiator der „Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit“, Martin Herrmann. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus