Flüchtlinge

Ärzte ohne Grenzen prangern Lage in überfülltem Ägäis-Lagern an

Veröffentlicht:

ATHEN. Die völlig überfüllten Lager auf den griechischen Inseln der Ostägäis müssen nach Einschätzung von Ärzte ohne Grenzen dringend entlastet werden.

Vor allem im Lager von Moria auf der Insel Lesbos sei die Lage dramatisch, erklärte die Hilfsorganisation am Donnerstag. Immer wieder komme es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.

Das habe gravierende Folgen für die psychische Gesundheit von tausenden Menschen im Lager.

Nach Angaben der Regierung in Athen leben auf den Inseln Lesbos, Chios, Leros, Samos und Kos zurzeit insgesamt mehr als 18.000 Migranten. Im Moria-Lager, das für 3100 Bewohner ausgelegt sei, lebten tatsächlich 7585 Menschen, darunter auch viele Minderjährige.

Zahl soll reduziert werden

Am Vortag hatte der griechische Migrationsminister Dimitris Vitsas erklärt, es fehle an Personal und Asylbearbeitern. Deswegen bleiben so viele Menschen in den sogenannten Hotspots (Registrierlagern).

Bis September 2018 solle die Zahl der Migranten und Flüchtlinge auf die vorgesehene Aufnahmekapazität von rund 10.000 Menschen reduziert werden, versprach der Vitsas.

Die EU hatte 2016 mit der Türkei vereinbart, dass alle Migranten, die aus der Türkei zu den Inseln übersetzen und kein Asyl in Griechenland bekommen, in die Türkei zurückgeschickt werden können. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus