Zunehmende Gewalt

Ärzte ohne Grenzen stellt Arbeit in ostkongolesischem Ort ein

Veröffentlicht:

Goma. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) stellt ihre Hilfe im ostkongolesischen Ort Biakato ein, weil dort Bewaffnete in den medizinischen Einrichtungen präsent sind. „Wir können nicht mehr in Übereinstimmung mit unseren Prinzipien von Neutralität und Unparteilichkeit arbeiten“, betonte MSF-Notfallkoordinator Ewenn Chenard in einer Erklärung.

Die Organisation war seit 2016 in Biakato tätig. Sie hatte sich nach anfänglicher medizinischer Verpflegung von Opfern sexueller Gewalt zunehmend auf die Bekämpfung der hochansteckenden Viruskrankheit Ebola konzentriert.

Die Entsendung von Sicherheitskräften in die Region Biakato erfolgte nach der Ermordung von drei Ebola-Helfern im November. Obwohl MSF prinzipiell einen besseren Schutz seines medizinischen Personals und auch der Bevölkerung begrüßt, hält es die Präsenz von Bewaffneten in seinen Strukturen für unvereinbar mit seinen Statuten. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert