Kinderarzt und Internist ausgezeichnet

Ärztekammer Thüringen verleiht Dr. Ludwig Pfeiffer-Medaille

Mit der Dr. Ludwig Pfeiffer-Medaille hat die Landesärztekammer Thüringen zwei Kollegen ausgezeichnet: Dr. Andreas Lemmer und PD Friedrich Meier.

Veröffentlicht:
Medaillen und Urkunden für Dr. Andreas Lemmer (links) und Dr. Friedrich Meier.

Medaillen und Urkunden für Dr. Andreas Lemmer (links) und Dr. Friedrich Meier.

© Ärztekammer Thüringen

Erfurt. Der Erfurter Kinderarzt Dr. Andreas Lemmer und und der langjährige Chefarzt und Ärztliche Direktor der Thüringen Kliniken, der Internist PD Friedrich Meier, sind bei den Medizinischen Fortbildungstagen geehrt worden. Sie erhielten von der Landesärztekammer Thüringen die Dr. Ludwig Pfeiffer-Medaille.

Dr. Andreas Lemmer wurde laut Mitteilung für seine Verdienste als Kinderarzt, insbesondere als Kinderonkologe sowie Kinderdiabetologe, und als langjähriger Vertreter der Thüringer Kinderärztinnen und Kinderärzte geehrt. Er war fast 30 Jahre lang Vorsitzender des Landesberufsverbands der Kinder- und Jugendärzte. Bei der Preisverleihung besonders hervorgehoben wurde, dass sich Andreas Lemmer mit großem Einsatz für leukämiekranke Kinder und Jugendliche engagiert habe – auch als Wissenschaftler und „Wissensvermittler“ für die junge Ärztegeneration.

Privatdozent Dr. Friedrich Meier erhielt die Auszeichnung insbesondere für sein ehrenamtliches Engagement in der Landesärztekammer Thüringen. Unter anderem als Mitglied und Vorsitzender der Ethikkommission der Landesärztekammer habe er sich „große Verdienste um die Rechte und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten sowie von Ärztinnen und Ärzten bei der Durchführung klinischer Studien von Arzneimitteln und Medizinprodukten erworben“, hieß es. Darüber hinaus nahm Meier Facharzt-Prüfungen ab und vertrat die in der Deutschen Akademie der Gebietsärzte bei der Bundesärztekammer.

Die Dr. Ludwig Pfeiffer-Medaille wird seit 1997 von der Landesärztekammer Thüringen verliehen. Der Namensgeber der Medaille war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Arzt in Weimar tätig und hat sich insbesondere für standespolitische Belange der Ärzteschaft engagiert, unter anderem ist er Gründer des Allgemeinen ärztlichen Vereins in Thüringen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen