Ärztetag 1988: Heimspiel für die "Ärzte Zeitung"

Veröffentlicht:

Gesundheits- und Honorarreform, ethische Grundsätze zur Reproduktionsmedizin - der Ärztetag 1988 berät gewichtige Themen. Die Ärzte Zeitung liefert einen Spezial-Service.

Frankfurt, im Mai 1988. Der Ärztetag findet in der Main-Metropole statt, für die im benachbarten Neu-Isenburg beheimatete Redaktion der "Ärzte Zeitung" ist das ein Heimspiel.

An allen Beratungstagen, so die Vorgabe von Verleger Klaus Rehnig, erhalten die Delegierten noch am gleichen Abend ein Exemplar der "Ärzte Zeitung" mit den wichtigsten Dokumenten.

Sie werden unmittelbar nach dem Ärztetag in einer 16seitigen Dokumentation für alle Leser zusammengefasst.

Inhaltlich ist es ein produktiver Ärztetag. Bundesarbeitsminister Norbert Blüm verteidigt seine Gesundheitsreform mit den Worten: "Jetzt Reform oder morgen Ruin - das ist die Quintessenz der Lage."

Über 130 Korrekturen am EBM

Dagegen das Plädoyer von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Karsten Vilmar: "Die Gestaltung unserer Gesundheitspolitik darf nicht primär unter Kostendämpfungsaspekten erfolgen, sondern muss medizinische Orientierungsdaten in die Entscheidung einbeziehen."

Die Fortschritte in der Reproduktionsmedizin der 80er Jahre erreichen nun auch den Ärztetag: Er stellt ethische Grundsätze auf, präzisiert die Qualifikationsforderungen für Ärzte und erteilt jeglicher Kommerzialisierung eine Absage.

In der Debatte um die Berufsordnung verurteilt der Ärztetag das sich verbreitende Gastarzt-Unwesen: Ärzte, die von Klinikarbeitgebern erpresst werden, als Assistenzarzt unentgeltlich zu arbeiten und die damit aus formalen Gründen Gefahr laufen, diese Arbeit von der Kammer nicht als Weiterbildung anerkannt zu bekommen.

Eine faktische Wirkung hat dieser Appell nicht - die Ausbeutung junger Ärzte nimmt dennoch zu.

Unmittelbar vor dem Ärztetag hatte die KBV-Vertreterversammlung insbesondere die noch unabsehbaren Folgen der EBM-Reform kontrovers beraten. Die Sorge galt vor allem dem Punktwertverfall und unbeabsichtigten Umverteilungen.

Noch am Rande des Ärztetages beschloss der gemeinsame Bewertungsausschuss von KBV und Krankenkassen 136 Korrekturen am EBM. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?