Stiertreiben

Ärzteteams in Pamplona im Dauereinsatz

Veröffentlicht:

PAMPLONA. Die ebenso berühmten wie umstrittenen Stiertreiben von Pamplona halten die Ärzteteams weiter auf Trab. Nach dem siebten und vorletzten Hatzrennen durch die engen Gassen der nordspanischen Stadt wurden am Montag 57 Menschen ärztlich behandelt.

Drei von ihnen seien ernsthaft verletzt worden, teilte das Rote Kreuz mit. Die besonders gefürchteten Hornstöße trafen diesmal zwei der Läufer. Andere Teilnehmer seien ohnmächtig geworden, wieder andere hatten Verstauchungen oder seien von Mitläufern bei Stürzen verletzt worden.

Beim "Sanfermines"-Fest werden jedes Jahr über die 825 Meter lange Strecke Dutzende schwer verletzt. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 42. Das letzte Todesopfer gab es 2009. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus