Auszeichnung

Albert-Kölliker-Lehrpreis für Manfred Gessler und Peter Heuschmann

Zwei Würzburger Professoren erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis, weil sie den Elite-Studiengang „Translational Medicine“ ins Leben riefen.

Veröffentlicht:
Manfred Gessler und Peter Heuschmann

Dekan Matthias Frosch (links) und Studiendekanin Sarah König mit den Trägern des Lehrpreises der Medizinischen Fakultät: Manfred Gessler (zweiter von links) und Peter Heuschmann.

© Medizinische Fakultät / Universität Würzburg

Würzburg. Die Professoren Manfred Gessler und Peter Heuschmann haben den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) erhalten. Vergeben wird die Auszeichnung zwei Mal pro Jahr, das Preisgeld muss zur weiteren Verbesserung der Lehre verwendet werden.

Gessler leitet den Lehrstuhl für Entwicklungsbiochemie am Biozentrum der JMU, Heuschmann ist Vorstand des Instituts für Klinische Epidemiologie und Biometrie. Die beiden Professoren hatten gemeinsam den Elite-Masterstudiengang „Translational Medicine“ ins Leben gerufen, der Startschuss fiel im Wintersemester 2018/19. Rund 70 Studierende haben ihn seither abgeschlossen.

In Deutschland einzigartig

Der forschungsorientierte Studiengang ist in Deutschland einzigartig und steht Studierenden der Human- und Zahnmedizin als Begleitstudiengang parallel zum klinischen Abschnitt ihres Studiums offen. Er vereint unterschiedliche Aspekte der Translationsforschung – von der Grundlagen- und präklinischen Forschung bis hin zur Implementierung in der Bevölkerung. Nach dem Abschluss des Medizinstudiums oder auch als eigenständiger Studiengang kann ein Masterabschluss erworben werden. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag