Fundsache

Am Nudelsieb sollt Ihr ihn erkennen

Veröffentlicht:

In Österreich hat ein selbst ernannter "Pastafari" durchgesetzt, dass er auf seinem neuen Führerschein mit einem Nudelsieb auf dem Kopf abgebildet werden darf.

Niko Alm ist Atheist und Mitbegründer des "Volksbegehrens gegen Kirchen-Privilegien". Zudem ist er Anhänger des so genannten "Pastafarianismus", einer 2005 von einem Physik-Professor gegründeten Satire-Religion.

Drei Jahre stritt Alm dafür, auf seinem neuen Scheckkarten-Führerschein mit einem Pasta-Sieb auf dem Kopf zu erscheinen - jetzt gaben ihm die Behörden Recht.

"Dieses Foto wurde nicht aus religiösen Gründen genehmigt", stellt Manfred Reinthaler, Pressesprecher der Bundespolizeidirektion in Wien, jedoch klar.

"Bei Lichtbildern für den Führerschein ist das einzige Kriterium, dass das ganze Gesicht erkennbar sein muss", sagte er dem österreichischen Sender ORF. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis