Angehörige sind jetzt die größte Stütze für die verschütteten Bergleute

Unerschütterlicher Wille und Disziplin haben die verunglückten Bergleute in Chile in den letzten Wochen am Leben gehalten. Trotz massiver Hilfe schweben sie aber auch weiterhin in großer Gefahr.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Familienmitglieder warten auf die Rettung ihrer verschütteten Angehörigen. Die Rettung kann allerdings noch Monate dauern.

Familienmitglieder warten auf die Rettung ihrer verschütteten Angehörigen. Die Rettung kann allerdings noch Monate dauern.

© dpa

Der wichtigste Punkt ist, dass die verschütteten Bergleute es die ersten 17 Tage nach dem Unfall bis zur Kontaktaufnahme mit der Außenwelt geschafft haben. "Ich habe einen riesigen Respekt vor den Leuten, die diese lange Zeit unter Tage ohne wirkliche Zeichen von Hoffnung in einer Staubwolke unter schlimmsten hygienischen Bedingungen mit ganz geringen Ressourcen bei Funzellicht ausgehalten haben", sagt Dr. Bernd Johannes vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Hamburg im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Jetzt gibt es Hoffnung für die Eingeschlossenen, aber die Zeit bis zu einer möglichen Rettung dauert noch Monate. Hilfe für die Bergleute, diese vielen Tage in der Zwangsisolation zu überstehen, erhofft man sich unter anderem aus der Weltraumforschung. So hat die NASA aus den USA drei Ärzte und einen Ingenieur zur Unterstützung des Rettungsteams vor Ort geschickt. Der Psychologe Johannes aus Deutschland ist allerdings skeptisch, dass die Erfahrungen aus Experimenten und von Raumfahrtmissionen auf die Katastrophe übertragen werden können.

Wichtig ist, dass in solchen Extremsituationen einer die Führung übernimmt, sagt Johannes. In der Mine in Chile war dies nach den Berichten der 63-jährige Familienvater Mario Gomez, der den Anderen in der Gruppe den Glauben auf einen möglichen guten Ausgang habe vermitteln können. Jetzt sei der Kontakt zu den Angehörigen die größte Stütze für die Eingeschlossenen. "Wenn ein Kind sagt: `Papa komm nach Hause´, hat das eine ganz andere Wirkung als der Vortrag eines Psychologen", betont Johannes.

Die Eingeschlossenen können über den 15 cm weiten Versorgungsschacht mit Wasser-, Lebens- und Arzneimitteln versorgt werden. Spiele gegen die Langeweile - wie Domino und Würfel - hat man ihnen mit als erstes geschickt. Günstig sei jetzt auch die Aussicht auf die viele Arbeit: Schätzungsweise 7000 Tonnen Geröll müssten die Verschütteten in den nächsten Monaten wegräumen, wenn die Rettungsbohrungen von oben weiter vorangeschritten sind. Werkzeuge dafür gibt es nach den Berichten in dem abgeschnittenen Bereich und möglicherweise sogar Maschinen.

Was können Psychologen und Mediziner im Rettungsteam leisten? Sie werden jetzt vor allem gebraucht, um Angehörige und andere Unterstützer der Bergarbeiter zu betreuen. Außerdem geben sie Rat, was bei Depressionen, Nahrungsverweigerung oder auch Alkohol-Entzugserscheinungen getan werden kann. In den Videoaufnahmen von den Eingeschlossenen könnten Psychologen auch erkennen, wer besonders gefährdet ist. "Am schlimmsten ist es, wenn die mental Starken aus der Gruppe in die Krise kommen", sagt Johannes. Die Mitglieder der Gruppe müssten sich gegenseitig stützen und andere dann die Führung übernehmen. Skeptisch bewertet er die Möglichkeit, die Eingeschlossenen langfristig und nicht nur bei akuten Problemen mit Psychopharmaka zu behandeln. "Ich würde es allerdings nicht ablehnen, dass die Jungs ihr Bier bekommen", sagt der Psychologe.

Einer der Verschütteten hat inzwischen die medizinische Versorgung seiner Kollegen übernommen. Der Bergmann legt Verbände an und hat die Eingeschlossenen gegen Diphtherie, Tetanus, Pneumokokken und Grippe geimpft. Größere medizinische Probleme gibt es bisher offenbar nicht. Bedingt durch die feuchte Hitze unter Tage soll es aber Hautekzeme geben.

Eine große Sorge des Rettungsteams ist es, dass die verschütteten Bergleute schwer krank werden. Was könnte man etwa bei einem Herzinfarkt oder bei einer Blinddarmentzündung tun? Der Notfallmediziner Professor Peter Sefrin aus Würzburg ist skeptisch, dass dann wirklich geholfen werden kann. Bergleute mit Vorerkrankungen etwa am Herzen brauchten natürlich ihre Medikamente. Aber per Telemedizin einen Infarkt oder eine Appendizitis zu diagnostizieren und dagegen sinnvoll zu behandeln, sei nicht möglich, sagte Sefrin zur "Ärzte Zeitung". Einem Nichtmediziner könne man kein Skalpell in die Hand geben. Ausbrüche von Infektionen hält Sefrin bei den Bergleuten allerdings für unwahrscheinlich. Alles, was sie an Keimen mitgebracht haben, müsste sich bisher bereits geäußert haben.

"Die lange Zeit ist der größte Gegner der Eingeschlossenen", sagt der Psychologe Johannes: Die Bergleute sind weiter in Lebensgefahr, und es gibt keine Garantie, dass nicht kurz vor Toresschluss der Berg einstürzt oder ein anderes Unglück passiert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar