USA

Apothekenkette bittet Kunden, Waffen nur verdeckt zu tragen

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Nach dem Einzelhandelsriesen Walmart haben sich in den USA auch weitere Supermarktketten gegen das offene Tragen von Waffen in ihren Filialen ausgesprochen.

Die Drogerie- und Apothekenkette Walgreens erklärte nun, alle Kunden außer der Polizei seien gebeten, beim Besuch der landesweit rund 9500 Läden künftig keine offen getragenen Waffen mehr mitzuführen.

Das hatte am Dienstag auch Walmart für seine mehr als 4000 Läden angekündigt, am Mittwoch schloss sich die Supermarktkette Kroger für ihre rund 3000 Filialen an.

Das offene Tragen von Waffen ist in den USA in zahlreichen Bundesstaaten erlaubt. Walmart hatte erklärt, es habe deswegen zuletzt vermehrt Vorfälle gegeben, bei denen Mitarbeiter oder Kunden verängstigt gewesen seien.

"Diese Vorfälle sind besorgniserregend"

In manchen Fällen mussten demnach Filialen vorsorglich evakuiert und die Polizei verständigt werden. „Diese Vorfälle sind besorgniserregend und wir würden sie gerne vermeiden“, erklärte Walmart. Missverständnisse könnten dabei leicht zu „tragischen Ergebnissen“ führen, hieß es weiter. Das verdeckte Tragen von Waffen in den Läden bleibt indes weiter erlaubt.

Kroger schloss sich auch Walmarts Forderung an die Politik nach strengeren Waffengesetzen an. Es brauche vor Waffenkäufen strengere Überprüfungen der Kunden, erklärte eine Vizepräsidenten des Unternehmens, Jessica Adelman, gegenüber dem Sender CNBC. Walmart will zudem den Munitionsverkauf einschränken.

Die Waffenlobby hatte die Ankündigung kritisiert. „Es ist beschämend zu sehen, dass sich Walmart dem Druck der Anti-Waffen-Eliten beugt“, erklärte die National Rifle Association (NRA). Kunden würden sich anderen Händlern zuwenden, „die die amerikanischen Grundrechte mehr unterstützen“. Die NRA ist eine der mächtigsten Lobbygruppen in den USA. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie