Rezeptdaten

Apotheker beschweren sich beim Presserat

Bayerische Apotheker sehen sich diffamiert, bayerische Datenschützer attestieren dem Rechenzentrum VSA aktuell korrektes Vorgehen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN.Der "Spiegel"-Bericht über den Handel mit unzureichend anonymisierten Rezeptdaten ("Pillendreher als Datendealer") hat den Bayerischen Apothekerverband (BAV) veranlasst, Beschwerde beim Deutschen Presserat gegen das Hamburger Nachrichtenmagazin einzureichen.

Wider besseren Wissens werde in der Überschrift suggeriert, "dass Apothekerinnen und Apotheker Patientendaten verkaufen", kritisiert der BAV. Dadurch werde "eine ganze Berufsgruppe in Misskredit gebracht", obwohl im Text nur von einem Apothekenrechenzentrum die Rede war.

Zudem stört den BAV, dass die Überschrift Assoziationen zum Drogenhandel weckt und damit die Apothekerschaft ehrverletzend diffamiere.

Unterdessen hat sich auch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in der Sache zu Wort gemeldet und dem Apothekenrechenzentrum VSA den Rücken gestärkt. Das VSA stand im Mittelpunkt des "Spiegel"-Berichtes.

Datenschützer: Probleme nur vor 2010

Laut Landesamt wurden beim VSA aktuell "keine datenschutzrechtlichen Verstöße festgestellt".

Freilich habe es in der Vergangenheit Probleme gegeben. Bis zum Jahr 2010 habe die Weitergabe der Rezeptdaten durch die VSA an Marktforscher "nicht den gesetzlichen Vorgaben" entsprochen, "weil die Anonymisierung nicht bei der VSA, sondern einem beauftragten Dritten umgesetzt wurde".

In diesem Zusammenhang wirft Thomas Kranig, Präsident des BayLDA , dem Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, vor, "Nebelkerzen" zu werfen.

Weichert war in dem "Spiegel"-Bericht mit den Worten zitiert worden, der Handel mit Rezeptinformationen sei "einer der größten Datenskandale der Nachkriegszeit". (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag