Fundsache

Arachnophiler Nervenkitzel

Veröffentlicht:

Arachnophiler Nervenkitzel für wenig Geld, das verspricht ein Hilferuf aus einem Reptilienpark in Somersby nördlich von Sydney: Das dortige Spinnenlabor hat dazu aufgerufen, eine der tödlichsten Spinnenarten zu jagen. Investieren müssen die Hobby-Jäger nur ein Glas je Spinne.

Hintergrund der Aktion ist, dass Experten dringend mehr Exemplare der Trichternetzspinne (Atrax robustus) brauchen, um Gegengift herstellen zu können. Die Männchen sind während der Partnersuche aggressiv. Sie suchen Weibchen auch in Häusern, verstecken sich in Schuhen, hinter dem Toaster oder unter einem Wäschehaufen.

Der Biss der zwei bis vier Zentimeter großen Spinne kann bei Kindern innerhalb von Minuten tödlich sein, bei Erwachsenen nach gut einer Stunde. Viele Freiwillige hat der Reptilienpark bislang nicht gefunden. Sind die Australier doch nicht so hartgesotten? (maw/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?