Arzt: "Lage in Georgien ist dramatisch"

TIFLIS (dpa). In der von russischen Soldaten in Georgien kontrollierten Pufferzone vor Südossetien benötigen bis zu 10 000 Menschen nach Angaben des Marburger Arztes Dr. Richard Munz dringend humanitäre Hilfe.

Veröffentlicht:
Der Chirurg Dr. Richard Munz weist auf die katastrophalen Zustände in der russischen Pufferzone vor Südossetien hin. Er arbeitet dort fürs Internationale Rote Kreuz.

Der Chirurg Dr. Richard Munz weist auf die katastrophalen Zustände in der russischen Pufferzone vor Südossetien hin. Er arbeitet dort fürs Internationale Rote Kreuz.

© Foto: dpa

"Die Lage ist dramatisch, betroffen sind vor allem kranke und ältere Menschen, die ihre Dörfer nicht verlassen konnten", sagte der Mediziner von der Marburger Universitätsklinik in einem Gespräch mit der dpa. Munz ist im Einsatz für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), der einzigen in der Sicherheitszone bisher zugelassenen Organisation.

"In den Dörfern leben noch etwa zehn Prozent der ursprünglichen Bevölkerung - Menschen, die von ihren geflüchteten Angehörigen zurückgelassen wurden, deren chronische Krankheiten sich durch Medikamentenmangel verschlechtern", so Munz. In den georgischen Dörfern sei die Versorgung mit Wasser und Strom zusammengebrochen. "Diese Bewohner sind jetzt am schlimmsten von allen betroffen. Wenn ihnen nicht geholfen wird, werden sie den Winter nicht überstehen."

Die etwa 25 Kilometer breite Pufferzone erstreckt sich nördlich der georgischen Stadt Gori bis zur Grenze der Region Südossetien, die völkerrechtlich zu Georgien gehört, aber unter internationalem Protest von Russland als unabhängig anerkannt wurde. Munz, der bereits 30 Kriseneinsätze weltweit absolviert hat, schilderte die starken Zerstörungen in der Zone. Viele Häuser seien unbewohnbar. "Je näher man der südossetischen Hauptstadt Zchinwali kommt, desto deutlicher werden die Kriegsschäden."

Nach Angaben des Roten Kreuzes ist die Sicherheitslage in der Pufferzone weiter angespannt wegen großer Mengen herumliegender Munition und Waffen. Munz gehört zum IKRK-Büro in Gori mit insgesamt 17 Helfern, von denen einige täglich die russischen Checkpoints zur Pufferzone passieren. Der Marburger Arzt wird von georgischem medizinischen Personal und Dolmetschern bei der Arbeit unterstützt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und ÄrzteBank

apoBank-Stiftung steigert Hilfen für sozialmedizinische Projekte deutlich

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Porträt

Die Ambulanz der Nächstenliebe

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung