Prozess wegen versuchten Mordes

Arzt soll Notruf nicht gewählt haben

Ein Arzt steht von heute an wegen versuchten Mordes vor Gericht. Er soll seiner Freundin die nötige Hilfe vorenthalten haben, als diese im vergangenen Juni in Gießen nach einer gemeinsam durchfeierten Nacht und Drogenkonsum in Lebensgefahr geriet.

Veröffentlicht:

GIESSEN Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Mediziner ihren schlimmen Zustand erkannte. Er habe sich zwar um die Frau gekümmert, aber keinen Notarzt gerufen. Das habe er unterlassen, so der Vorwurf, weil es ihm zu peinlich gewesen sei, möglicherweise auf einen Kollegen zu treffen.

Der 34-Jährige arbeitete damals in einer Gießener Klinik. Die Frau starb - der Angeklagte muss sich dennoch nur wegen versuchten Mordes verantworten.

Das liege daran, dass nicht völlig sicher sei, dass die Frau bei einer sofortigen Alarmierung des Notarztes überlebt hätte, erläuterte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft die juristischen Feinheiten.

Weil der 34-Jährige die Ecstasy-Pillen besorgt haben soll, muss er sich auch wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Das Urteil des Landgerichts Gießen wird im Juli erwartet. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?