Dschungelcamp 2014

Arzt will Dschungelkönig werden

Es geht wieder los - die RTL-Show "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!". Mit im Dschungelcamp ist der Arzt und Musiker Marco Angelini.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Sänger und Arzt Marco Angelini beim Abflug vom Frankfurter Flughafen in Richtung Dschungelcamp.

Sänger und Arzt Marco Angelini beim Abflug vom Frankfurter Flughafen in Richtung Dschungelcamp.

© Frank Rumpenhorst/dpa

FRANKFURT/MAIN. Marco Angelini will Dschungelkönig werden. Der österreichische Musiker ist einer von elf Kandidaten der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!".

Im australischen Urwald könnte Angelini ferner dem legendären Dr. Bob (Rettungssanitäter Bob McCarron) Konkurrenz machen, der die Teilnehmer während ihres vierwöchigen Aufenthalts medizinisch betreut.

Denn der 29-jährige Angelini ist nicht nur Sänger, sondern ausgebildeter Arzt - er trägt den akademischen Grad Dr. med. univ., den Medizinstudenten in Österreich durch den Abschluss ihres Diplomstudiums erwerben.

Marco Angelini wurde 1984 in der Steiermark geboren. Er hat an der Universität Graz Humanmedizin studiert, ein Auslandssemester in Luxemburg und sein Praktisches Jahr am Klinikum Passau absolviert. Seit 2012 ist er Doktor der gesamten Heilkunde.

Sozial engagiert sich der ehemalige Handballer in der Mannschaft der Special Olympics Österreich. Nachdem er zunächst Athleten im Floorhockey und Handball trainiert hat, assistiert er seit 2011 der Ärztin des Teams.

Angelinis eigentliche Leidenschaft jedoch gilt der Musik. Nach Auftritten in den Castingshows "Sing and Win", "Starmania" und "X-Factor" nahm er an "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) teil. 2011 errang er bei DSDS den 4. Platz.

Casting-Shows seien "ein hartes Geschäft", sagt er und bekennt: "Es ist wichtig, dass man schon einen Beruf hat. Es wird nicht viel Rücksicht genommen."

Angelini kennt auch die Schattenseiten des Showgeschäfts

Nach seinem Ausscheiden aus DSDS bot ihm das Unternehmen Sony Music Austria einen Plattenvertrag an. Seine erste Single "Leuchtturm" lief jedoch nur mäßig. "Ich habe immer schon geträumt, berühmt zu werden", sagte Angelini der "Kleinen Zeitung".

Allerdings hat er auch die Schattenseiten des Business erlebt und weiß inzwischen, dass es nicht nur auf die Stimme, sondern auch auf die große Inszenierung ankommt. So ist möglicherweise sein Einzug ins Dschungelcamp zu erklären.

"Ich freue mich wahnsinnig auf dieses bunte Abenteuer", teilte er vor seiner Abreise mit und kündigte an, alles daran zu setzen, um "die Krone endlich mal nach Österreich" zu holen.

Ein Zuckerschlecken steht ihm jedenfalls nicht bevor. Müssen die Kandidaten doch im australischen Dschungel auf jeden Luxus verzichten und stattdessen Maden und Hoden verspeisen sowie in Tümpeln voller Spinnen und Schlangen baden.

Die österreichische Küche werde ihm fehlen, sagte Angelini, und "natürlich meine Familie". Kritikern hält er entgegen, dass er schließlich jung sei und seine Grenzen ausloten wolle. "Ich möchte im hohen Alter sagen können, ich habe mein Leben gelebt."

Vermutlich ist auch das Honorar eine Motivationshilfe: Immerhin bekommen die Teilnehmer der Show für ihr zweiwöchiges Engagement zwischen 30.000 und 60.000 Euro - ein wenig mehr als ein Arzt verdient.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung