Auch Bayern warnen vor Wechselwirkungen

MÜNCHEN (dpa/eb). Laut einer Studie in Bayern ist jeder sechste Apothekenkunde potenziell von Wechselwirkungen betroffen.

Veröffentlicht:

Bei jedem 200. könne die Wechselwirkung sogar lebensbedrohlich sein, teilte die Bayerische Landesapothekenkammer am Montag in München mit. Zuvor hatte der Hessische Apothekerverband eine Kampagne gestartet, die auf Wechselwirkungen aufmerksam machen soll.

Probleme gibt es der bayerischen Studie zufolge vor allem mit Mineralstoffpräparaten, Blutdruckmitteln, Schmerzmitteln und Antidepressiva.

Kritisch ist Kammer-Vizepräsident Ulrich Koczian zufolge der sorglose Umgang mit frei verkäuflichen Präparaten zu sehen. "Viele meinen, das ist nicht verschreibungspflichtig, das ist harmlos", sagte er. "Der Patient braucht dennoch die Information, dass er aufpassen muss."

Für die Studie hatten 96 bayerische Apotheken im Juli 2011 insgesamt 21.000 Kunden befragt. Sie wollten wissen, welche Präparate sie einnehmen.

Für die jeweiligen Wirkstoffe wurde erfasst, welche möglichen Reaktionen mit anderen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln es gab. 82 Prozent der Wechselwirkungen seien durch die Beratung in der Apotheke geklärt worden, berichtete die Kammer.

Bei weiteren 8 Prozent sei der behandelnde Arzt eingeschaltet worden. Die restlichen 10 Prozent seien an den Arzt zurückverwiesen worden, erläuterte Koczian.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber