Highlights 1988

"Auf Kosten der dummen Kassen waren Sie im Paradies"

Veröffentlicht:

Im Bundesgesundheitsministerium wurde er auch Ayatollah Choleri genannt: Ministerialdirektor Karl Jung pflegte die Verbal-Attacke gegen die pharmazeutische Industrie.

Ingelheim, Februar 1988. Die Auseinandersetzung um Norbert Blüms Strukturreformpläne strebt ihrem Höhepunkt entgegen. Besonders heftig tobt der Kampf um über das "Sonderopfer" der Pharma-Industrie im Wert von 1,7 Milliarden DM und die geplante Festbetragsregelung für Arzneimittel.

Auf einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim fährt Ministerialdirektor Karl Jung, als Leiter der Abteilung Krankenversicherung im Bundesarbeitsministerium der Chef-Koordinator der Strukturreform, Verbalattacken gegen die Pharmabranche.

Originalton: "Sie haben bisher auf Kosten der dummen Kassen im Paradies gelebt und sich sehr wohl gefühlt. Aber darauf haben Sie keinen Anspruch. Sie sollten auf den Knien Danke sagen, dass die Reform nicht schon zehn Jahre früher gekommen ist."

Jung wirft der Industrie vor, ihre Preise lägen 50 Prozent über Europa-Niveau, ständig gebe es Sondermüllaktionen, fünf Milliarden DM würden für zweifelhafte Arzneien verschwendet.

Dr. Thomas Heil, Geschäftsführer der Boehringer Ingelheim KG keilt mit Zahlen zurück: "Wie soll ich denn 44 Millionen DM als Folge von Festbeträgen und Solidarbeitrag einsparen, wenn ich in Deutschland nur sechs Millionen DM Gewinn habe, ohne Forschung und Service einzuschränken?"

Jungs Replik: "Das ist die klassische Position der Industrie, das kennen wir. Sie können ja Fragen stellen, aber ob ich die beantworte, ist meine Sache. Ich kann ja auch mal nach Ihrem Gehalt fragen (Unruhe im Saal). Ja, was denn? Ich bin doch kein Angeklagter im Kreuzverhör!" (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?