Fundsache

Aus Koma erwacht durch Biss in den Zeh

Veröffentlicht:

Ein Chinese hat seine Frau nach zehn Jahren aus dem Koma geweckt - indem er ihr sachte in die Zehen biss. Zhang Kui aus Shenyang hat alles versucht, um seine Frau Lu Fengshuang zurück ins Leben zu holen. Bei einem Unfall hatte sie schwere Kopfverletzungen erlitten.

"Ich habe das Radio laufen lassen, zu ihr gesprochen und Lieder gesungen, ich habe sie sogar gekitzelt, aber nichts half", erzählt Zhang Kui einem Online-Bericht der englischsprachigen Zeitung "China Daily" zufolge. "Und dann erinnerte ich mich daran, dass mal jemand gesagt hat, in den Füßen lägen viele Nerven. Da habe ich mich gefragt, ob ich sie vielleicht wecken kann, indem ich sie in die Füße beiße."

Das tat der Chinese dann zehn Jahre lang - bis ihn seine Frau plötzlich ins Handgelenk kniff. Inzwischen kann sie ihre Arme bewegen und lächeln - nur zu sprechen vermag sie noch nicht. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kriminalität

Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt