Fundsache

Bella Napoli - Särge im Pizzaofen

Veröffentlicht:

Ausgerechnet in Neapel, der Heimat der Pizza, sollen Tausende kleiner Pizza-Bäckereien ihre Öfen mit Holz von Särgen eingeheizt haben. Neapels weltberühmte Pizza wurde zwischen 1715 und 1725 erfunden. Die wohl bekannteste Variante - die Margherita, benannt nach der italienischen Königin Margherita von Savoyen - ist aufgrund ihrer Farben (rot, weiß, grün) ein Nationalsymbol. Traditionell wird die Pizza im Steinofen gebacken, wobei man jenen mit Eichenholz befeuert.

Italienischen Medien zufolge sind Ermittler jetzt einer Bande auf der Spur, die angeblich Särge ausbuddelt und das Holz an Bäckereien und Pizza-Restaurants verhökert.

Tausende Pizza-Bäcker sollen in den Skandal verwickelt sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Friedhöfe in Neapel waren in der Vergangenheit immer wieder zum Ziel von Räubern. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?