Flüchtlingsversorgung

Berliner Senat setzt auf Charité

Bei der Flüchtlingsversorgung in Berlin herrscht schlechte Stimmung zwischen der KV und dem Senat.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berliner Senat hat die Erstuntersuchung von Flüchtlingen neu geregelt und dabei auch das Impfmanagement geändert. Künftig ist nicht mehr die KV zuständig, die vorübergehend eine Impfstelle am Lageso (Landesamt für Gesundheit und Soziales) eingerichtet hatte.

Stattdessen betreibt seit Anfang März die Berliner Uniklinik Charité eine neue Zentrale Erstuntersuchungs- und Impfstelle im Auftrag des LaGeSo am Standort Bundesallee.

Die Ärzte der Charité können nach Angaben der Senatsgesundheitsverwaltung bis zu 400 Asylsuchende pro Werktag untersuchen und impfen und bieten ein breiteres Impfspektrum an als die KV.

Die KV hat nach eigenen Angaben bis zu 300 Patienten pro Tag geimpft. Sie griff die Senatsverwaltung für die Kündigung des - befristeten - Vertrags scharf an und warf ihr schlechtes Flüchtlingsmanagement vor. "Das Gegenteil ist der Fall", sagte Sprecherin Regina Kneiding der "Ärzte Zeitung".

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) betrachtet die neue Lösung ebenfalls als Verbesserung: "Damit haben wir unser Ziel erreicht, die medizinisch notwendige Untersuchung und die Impfung gleich bei der Ankunft der Flüchtlinge in einem Vorgang durchführen zu können. Das ist gutes Management mit effizienten Strukturen, das den Flüchtlingen zugutekommt", so Czaja.

Er dankte der KV für ihre bisherige Arbeit.

Die Senatsgesundheitsverwaltung erklärte zudem, die Charité sei aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen der am besten geeignete Partner.

Über die Kooperation mit der Charité bei der Erstuntersuchung hinaus werden Impfungen auch in den sogenannten MediPoints mehrerer großer Notunterkünfte vorgenommen, wie etwa in Tempelhof auf der Grundlage einer Kooperation des kommunalen Klinikkonzerns Vivantes und des Sankt Josef Krankenhauses. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung