Flüchtlingsversorgung

Berliner Senat setzt auf Charité

Bei der Flüchtlingsversorgung in Berlin herrscht schlechte Stimmung zwischen der KV und dem Senat.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berliner Senat hat die Erstuntersuchung von Flüchtlingen neu geregelt und dabei auch das Impfmanagement geändert. Künftig ist nicht mehr die KV zuständig, die vorübergehend eine Impfstelle am Lageso (Landesamt für Gesundheit und Soziales) eingerichtet hatte.

Stattdessen betreibt seit Anfang März die Berliner Uniklinik Charité eine neue Zentrale Erstuntersuchungs- und Impfstelle im Auftrag des LaGeSo am Standort Bundesallee.

Die Ärzte der Charité können nach Angaben der Senatsgesundheitsverwaltung bis zu 400 Asylsuchende pro Werktag untersuchen und impfen und bieten ein breiteres Impfspektrum an als die KV.

Die KV hat nach eigenen Angaben bis zu 300 Patienten pro Tag geimpft. Sie griff die Senatsverwaltung für die Kündigung des - befristeten - Vertrags scharf an und warf ihr schlechtes Flüchtlingsmanagement vor. "Das Gegenteil ist der Fall", sagte Sprecherin Regina Kneiding der "Ärzte Zeitung".

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) betrachtet die neue Lösung ebenfalls als Verbesserung: "Damit haben wir unser Ziel erreicht, die medizinisch notwendige Untersuchung und die Impfung gleich bei der Ankunft der Flüchtlinge in einem Vorgang durchführen zu können. Das ist gutes Management mit effizienten Strukturen, das den Flüchtlingen zugutekommt", so Czaja.

Er dankte der KV für ihre bisherige Arbeit.

Die Senatsgesundheitsverwaltung erklärte zudem, die Charité sei aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen der am besten geeignete Partner.

Über die Kooperation mit der Charité bei der Erstuntersuchung hinaus werden Impfungen auch in den sogenannten MediPoints mehrerer großer Notunterkünfte vorgenommen, wie etwa in Tempelhof auf der Grundlage einer Kooperation des kommunalen Klinikkonzerns Vivantes und des Sankt Josef Krankenhauses. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten