Kritik am Asylpaket II

Besserer Schutz für Kinder gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum besseren Schutz von Flüchtlingskindern fordern der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und der Zentralrat der Muslime Nachbesserungen am Asylpaket II.

"Flüchtlingskinder brauchen dringend unseren Schutz, auch vor sexualisierter Gewalt", sagte Rörig am Donnerstag.

Die in dem Gesetzespaket vorgesehene Regelung, dass bestimmte Mitarbeiter und Helfer in Asylunterkünften künftig ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen sollen, reiche bei weitem nicht aus. Dies schütze nur vor verurteilten Straftätern, nicht aber vor Ersttätern.

Rörig verlangte unter anderem, klare Standards für Asylunterkünfte festzuschreiben: Das Personal müsse speziell geschult sein, und Kinder und Familien müssten separat untergebracht werden, auch mit eigenen Waschräumen.

Er bedauere sehr, dass solche Vorgaben aus dem Gesetzentwurf wieder verschwunden seien.Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, beklagte, auch die geplante Beschränkung des Familiennachzugs für bestimmte Flüchtlingsgruppen sei der falsche Weg.

Eltern seien ein wichtiger Schutzfaktor für unbegleitete Flüchtlingskinder.Rörig und der Zentralrat starteten außerdem eine Kooperation, um in der muslimischen Community besser über die Gefahren von sexuellem Kindesmissbrauch aufzuklären.

Sie entwickelten unter anderem einen Flyer in mehreren Sprachen, um muslimische Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren und über Hilfsangebote zu informieren. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf