Statistik für das Jahr 2023

Bevölkerung in Deutschland auf 84,7 Millionen gestiegen

Nur aufgrund der Zuwanderung ist die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen im Vorjahr um rund 300.000 gestiegen. Das Geburtendefizit beläuft sich auf etwa 320.000 Menschen.

Veröffentlicht:
Menschen auf Deutschlandkarte unter der Lupe

Der Zuwachs der Bevölkerung um rund 300.000 Menschen im vergangenen Jahr entspricht dem Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021.

© bluedesign / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die Bevölkerung in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 300.000 auf 84,7 Millionen gestiegen. Das hat das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitgeteilt. Der Zuwachs entspreche dem Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021, teilte die Behörde mit.

Im Jahr 2022 hatte die Bevölkerung hingegen aufgrund der starken Zuwanderung aus der Ukraine um 1,1 Millionen Menschen zugenommen. Doch war auch im vergangenen Jahr die Nettozuwanderung der alleinige Grund für das Bevölkerungswachstum. Sie belief sich 2023 auf 680.000 bis 710.000 Personen, meldet die Statistikbehörde.

Lesen sie auch

Wie in den Vorjahren wurden auch 2023 in Deutschland weniger Menschen geboren als gestorben sind. Das sogenannte Geburtendefizit wird für das vergangene Jahr auf rund 320.000 Menschen geschätzt und läge damit auf dem Niveau von 2022 (328.000). In den Jahren davor war die Differenz aus Geburten und Sterbefällen noch deutlich geringer: Im Jahr 2015 waren es rund 188.000 Menschen, im Jahr 2005 etwa 144.000.

Nach den bisher vorliegenden Meldungen der Standesämter ist für 2023 mit 680.000 bis 700.000 Geborenen zu rechnen (2022: 738.819) – das würde einem Rückgang um rund sieben Prozent entsprechen. Nach den Anfang Januar veröffentlichten Zahlen gab es im Vorjahr mindestens 1,02 Millionen Sterbefälle, das entspricht einem Rückgang von vier Prozent. (2022: 1,07 Millionen). (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Genregulation

Medizin-Nobelpreis geht an Entdecker der microRNA

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome richtig deuten

Akute Bauchschmerzen: 14 Anzeichen für eine ernste Erkrankung

Hinweis auf saisonabhängige Wirksamkeit

Die beste Jahreszeit für eine Krebsimmuntherapie

Lesetipps
Notaufnahmen in Krankenhäusern sollen von Vertragsärzten unterstützt werden. Das sieht die Notfallreform der Ampel vor.

© Caiaimage/Robert Daly / Getty Images / iStock

Update

Notfallreform erreicht Bundestag

TK-Chef Jens Baas warnt vor Schlupflöchern in der Notfallversorgung

Dr. Norbert Smetak, Christine Neumann-Grutzeck und Dr. Kevin Schulte

© Phil Dera

Wiedergewählte BDI-Spitze im Interview

BDI-Präsidium: Ohne die Entbudgetierung kippt die Versorgung