Bienenstock in der Buntwäsche

Veröffentlicht:
Nützlich, aber vielen Menschen nicht ganz geheuer: die Honigbiene. © ktsdesign / fotolia.com

Nützlich, aber vielen Menschen nicht ganz geheuer: die Honigbiene. © ktsdesign / fotolia.com

© ktsdesign / fotolia.com

Als eine Hausfrau in Australien ihre Wäsche abhängen wollte, erlebte sie ihr gelbbraunes Wunder: An ihren bunten Hosen und Socken hingen Tausende von Bienen!

So etwas hatte auch der eilig herbei gerufene Bienenzüchter Brian Gardiner noch nie in seinem Leben gesehen. Im Garten der Hausfrau aus Victoria zählte der Imker nicht weniger als 20 000 Bienen.

"Sie war nach draußen gegangen, um die Wäsche reinzuholen, und erlebte den Schreck ihres Lebens", sagte Gardiner einem Bericht der Online-Agentur Orange zufolge.

Im Frühling, erklärt der Fachmann, schwärmen die Bienen aus, weil ihr Stock überfüllt ist. Dann ballen sie sich irgendwo in der Nähe zusammen, bis ihre Kundschafter schließlich einen geeigneten Ort gefunden haben, wo sie dann einen neuen Bienenstock gründen können. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus