Praxisausstattung

Bilderservice mit sozialem Hintergrund

Mit Fotokunst für die Praxisräume etwas Gutes tun - über die Plattform Photocircle ist das möglich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Dass man über Fotoagenturen auch spannende Motive auf Leinwand oder Acrylglas drucken lassen und damit die Praxisräume verschönern kann, ist nicht neu. Das Berliner StartUp Photocircle bietet Praxen aber gleichzeitig die Möglichkeit, sich in sozialen Projekten zu engagieren.

Denn wird ein Foto über die Onlineplattform verkauft, werden Teile des Erlöses an ein ausgewähltes soziales Projekt in die Region weitergeleitet, in der das Foto aufgenommen wurde.

Je nach Bild würden bis zu 50 Prozent des Gesamtpreises gespendet, so das Unternehmen. Für den zusätzlichen Druck auf Leinwand und Co werden noch einmal sechs Prozent des Druckpreises gespendet. Dabei können Nutzer sich entweder ein bestimmtes Foto auf dem Portal aussuchen, oder aber zunächst ein Projekt wählen, das sie unterstützen möchten und dann aus den dazugehörigen Fotos auswählen.

Die Projekte werden nicht nur genau erläutert, es wird auch der aktuelle Finanzierungsstatus angezeigt. Partner von Photocircle seien unter anderem die UNO Flüchtlingshilfe, CARE Deutschland, die deutsche AIDS Hilfe sowie lokale Initiativen. (eb)

Mehr Infos unter: www.photocircle.net

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?