Bildung durch Pausen-Klingel

Veröffentlicht:

Statt mit schriller Klingel können Deutschlands Schüler künftig mit klassischer Musik per Lautsprecher zum Unterricht oder auch zur Pause gerufen werden.

Der Chef der Musikfestspiele Saar, Robert Leonardy, hat dazu eine neue Lehr- und Lernmethode entwickelt, die inzwischen auch beim Deutschen Patentamt registriert wurde. Weltpremiere für den Test "Klassik-Ohrwürmer statt Pausenklingel" ist am 9. September im Gymnasium am Stadtgraben in Saarlouis, kündigte Leonardy an.

Das neue Musik-Pausenzeichen in den Schulen soll mithelfen, die Kinder und Jugendlichen frühzeitig an diese Kultur heranzuführen: "Die Faszination der Idee ist, daß man erstmals 100 Prozent der Schüler damit erfaßt - in einer Zeit, in der sich bestenfalls noch drei Prozent der Leute regelmäßig mit klassischer Musik beschäftigen", so Leonardy.

Das neue Musikpausenzeichen funktioniere ganz einfach: "Wir haben eine CD mit den 200 schönsten klassischen Melodien produziert, mit Titeln von etwa 20 Sekunden - und jede noch so kleine Schule hat heute ein Lautsprechersystem mit PC-gesteuerter Zeitschaltuhr, über das die Klassik-Ohrwürmer dann abgespielt werden können." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen