Bisexuell sind Männer nur im Kopf

ITHACA (ddp.vwd). Bisexualität ist bei Männern eher eine geistig geprägte als eine körperlich-sexuelle Neigung. Das schließen kanadische Forscher aus den Ergebnissen einer Studie, in der sie bei insgesamt 100 Freiwilligen die körperliche Reaktion auf sexuelle Reize mit der subjektiv empfundenen Erregung verglichen.

Veröffentlicht:

Männer, die sich selbst als bisexuell bezeichneten, reagierten dabei körperlich entweder auf männliche oder auf weibliche Reize, jedoch nie auf beide.

Im Gegensatz dazu entsprach die von den Männern subjektiv empfundene Erregung genau dem erwarteten Muster, berichten Gerulf Rieger und seine Kollegen von Northwestern University in Toronto, Kanada, in der Fachzeitschrift "Psychological Science" (August-Ausgabe).

Auch wenn bisexuelles Verhalten relativ weit verbreitet ist, ist es unter Wissenschaftlern umstritten, ob es eine echte bisexuelle Neigung gibt, bei der ein Mensch von männlichen Sexualreizen genauso erregt wird wie von weiblichen. So waren sowohl Sigmund Freud als auch der Sexualforscher Alfred Kinsey der Ansicht, daß im Grunde praktisch jeder Mensch bisexuell ist.

Neuere Studien werfen dagegen Zweifel an einer echten bisexuellen Neigung auf. Eine der Thesen: Viele der angeblich bisexuellen Männer seien eigentlich homosexuell, fühlten sich jedoch aufgrund des gesellschaftlichen Drucks dazu verpflichtet, auch Frauen sexuell attraktiv zu finden.

Nach einer anderen Theorie ist die selbst empfundene Bisexualität lediglich ein Stadium bei der Suche nach der eigentlichen sexuellen Neigung, sei sie nun homo- oder heterosexuell.

Für die neue Studie zeigten die Forscher um Rieger 30 heterosexuellen, 33 bisexuellen und 38 homosexuellen Männern Videos, in denen entweder zwei Frauen oder zwei Männer beim Sex zu sehen waren. Die Probanden sollten angeben, wie stark sie sich durch die Darstellungen erregt fühlten, während die Forscher gleichzeitig mithilfe einer Meßmanschette um den Penis die körperliche Erregung bestimmten.

Das Ergebnis: Obwohl sich alle bisexuellen Männer von beiden Reizen erregt fühlten, reagierten sie körperlich nur auf einen der beiden. Bei den meisten war das die männliche Darstellung, einige reagierten jedoch auch auf die weibliche.

Die Forscher meinen, daß die gefühlte Bisexualität auf einer Überinterpretation der sexuellen Attraktivität eines Geschlechts und nicht auf einer tatsächlichen sexuellen Neigung basiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie